Kalibriergeräte
SEO TEXT ? Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
KMF 3
Kalibriergerät für die Linearitätsprüfung von Längenänderungsmessgeräten
Einsatzbereich
Zur exakten Vermessung der Anfangsgerätemesslänge (Le) von Längenänderungsmessgeräten wird ein Mikroskop mit brillantem Bild und hoher Auflösung verwendet.
Konstruktion und Funktion
Das Mikroskop für die Le-Vermessung besteht aus einem 10-fach vergrößernden Okular mit Fadenkreuz, einem Prismen-System zur Bildaufrichtung und auswechselbarem Objektiv mit Beleuchtungseinrichtung.
Für die Le-Vermessung sind die Objektive mit 2- oder 4-facher Vergrößerung zu empfehlen. Soll das Mikroskop auch für andere Zwecke verwendet werden, sind auch ein 6-fach und 10-fach Objektiv lieferbar.
Zu beachten ist, dass mit zunehmender Vergrößerung Helligkeit, Tiefenschärfe und Bildfelddurchmesser abnehmen.
KMF 20
Kalibriergerät zur optischen Vermessung der Anfangsgerätemesslänge (Le) an Tastarmdehnungsmessgeräten
Einsatzbereich
Zur exakten Vermessung der Anfangsgerätemesslänge (Le) von Längenänderungsmessgeräten wird ein Mikroskop mit brillantem Bild und hoher Auflösung verwendet.
Konstruktion und Funktion
Das Mikroskop für die Le-Vermessung besteht aus einem 10-fach vergrößernden Okular mit Fadenkreuz, einem Prismen-System zur Bildaufrichtung und auswechselbarem Objektiv mit Beleuchtungseinrichtung.
Für die Le-Vermessung sind die Objektive mit 2- oder 4-facher Vergrößerung zu empfehlen. Soll das Mikroskop auch für andere Zwecke verwendet werden, sind auch ein 6-fach und 10-fach Objektiv lieferbar.
Zu beachten ist, dass mit zunehmender Vergrößerung Helligkeit, Tiefenschärfe und Bildfelddurchmesser abnehmen.
KMF 100
Kalibriergerät für die Linearitätsprüfung von Längenänderungsmessgeräten
Einsatzbereich
Durch die universelle Konstruktion des KMF 100 ist es möglich, unter-schiedlichste Wegaufnehmer einfach und schnell mit höchster Genauigkeit auf Linearität zu prüfen, sowie die Verstärker entsprechend dem Nenn-weg der Wegaufnehmer in der Emp-findlichkeit abzugleichen. Das Gerät besitzt zwei auswechselbare Mess-bolzen, an die unterschiedlichste Längenänderungsmessgeräte mit Schneiden angeklemmt werden kön-nen. Mittels Zubehör (Spannbuch-sen) können auch runde Wegauf-nehmer, z.B. Induktivaufnehmer, Messuhren, Widerstandsaufnehmer usw. überprüft werden. Die Mess-genauigkeit entspricht der besten Klasse der ISO 9513 für Kalibriergeräte.
Konstruktion und Funktion
In einem stabilen und verwindungs-steifen Gehäuse wird über einen Spindelantrieb ein spielfrei gelagerter Führungsschlitten verstellt.
Die Messachse des KMF 100 konnte von der Prüfachse getrennt und parallel versetzt im Gehäuse angeordnet werden.
Das Resultat ist eine sehr geringe Gesamthöhe bei großem Messweg und vielfältigen Anklemmmöglichkei-ten. Das Gewicht und die Anklemmkräfte der Wegaufnehmer werden durch den steifen Führungswagen nicht auf das Messsystem übertragen. Über ein großes Handrad erfolgt die Zustellung gefühlvoll und präzise.
Um größere Wege schneller zurück-zulegen kann das Handrad auch als Schwungrad bewegt werden.
Durch den Einsatz einer Umsetzvorrichtung (optionales Zubehör) wird auch die Überprüfung des unteren Messarmpaares eines Tastarmdehnungsmessgerätes, z.B. MFL, MFX usw. ermöglicht. Sämtliche Teile des KMF 100 bestehen aus korrosionsbe-ständigem Material. Das KMF 100 ist wartungsfrei.
Messsystem
Das Kalibriergerät KMF 100 besitzt ein hochgenaues, inkrementales Messsystem. Auf einem im Gehäuse angeordneten Glasmaßstab wird eine Strichgitterteilung optoelektronisch abgetastet. Durch dieses Messprinzip sind Veränderungen der hohen Messgenauigkeit praktisch ausgeschlossen.
Kalibrierung
Das Kalibriergerät KMF 100 kann auf Wunsch durch die Deutsche Akkredi-tierungsstelle (DKD) kalibriert werden. Hierbei sind längere Lieferzeiten sowie der Aufpreis zu beachten.
MFTM 1500
Traversenwegmessgerät für Universalprüfmaschinen
Einsatzbereich
Mithilfe des MFTM 1500 kann man den Traversenweg einer Zugprüfma-schine entsprechend der EN ISO 9513 überprüfen.
Konstruktion und Funktion
Das MFTM besteht im Wesentlichen aus einem Aluminiumgehäuse für das Messsystem mit einer Aufwickelvorrichtung, einem Seil und zwei Be-festigungselementen (Spannbolzen).
Das Messsystem ist ein digitaler Drehgeber mit hoher Messgenauigkeit. Das Seil betätigt den Drehgeber, der die Messsignale erzeugt. Durch eine speziell entwickelte Aufwickelvorrichtung wird das Seil immer straff, gleichmäßig und ruckelfrei über das Messsystem geführt.
Messwerterfassung
Der Anschluss eines Messwertzählers (z.B. ND 280 der Fa. Heidenhain) kann über das mitgelieferte Kabel erfolgen. Der Messwertzähler ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bestellt werden.
Vor Beginn der Messung wird empfohlen den Kalibrierbereich zweimal mit angesetztem MFTM1500 abzufahren. Danach in die jeweilige Messrichtung etwas Weg zurücklegen (min. 0,1mm) und der Messwertzähler des MFTM 1500 und die Traversenweganzeige auf „Null“ stellen. Beide Messwerte können nun erfasst und miteinander verglichen werden. Es ist dabei darauf zu achten, dass der max. Messweg von 1500 mm des MFTM nicht überschritten wird!
Kalibrierung
Das MFTM 1500 ist vom Hersteller überprüft und entspricht den angegebenen technischen Daten.
Eine Kalibrierung des MFTM 1500 kann bei Erfordernis von einem Materialprüfamt vorgenommen werden. Diese Kalibrierung muss separat bestellt werden.